Im Krankenhaus Jerusalem arbeiten wir intensiv daran, unsere medizinische Versorgung mit einem verantwortungsvollen Umgang natürlicher Ressourcen zu verbinden.
Seit zwei Jahren engagiert sich unsere hausinterne Arbeitsgemeinschaft für Nachhaltigkeit und Klimaschutz kontinuierlich für die Weiterentwicklung unserer Umweltstrategie. Gemeinsam mit externen Fachleuten diskutieren wir, wie sich unsere täglichen Herausforderungen klimaneutral lösen lassen.
Ein zentrales Element unserer Arbeit ist das Thema Abfallvermeidung. Bereits seit über zehn Jahren trennen wir unseren Krankenhausmüll konsequent. In enger Zusammenarbeit mit der Stadtreinigung Hamburg haben wir seit 2013 maßgeschneiderte Entsorgungskonzepte entwickelt, die messbare Ergebnisse zeigen.
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Stromverbrauch. Durch gezielte Investitionen konnten wir unseren Energieverbrauch deutlich senken. Die Inbetriebnahme eines Blockheizkraftwerks hat unser Haus zusätzlich unabhängiger von der städtischen Versorgung gemacht. Auch unser OP-Bereich wird bereits seit längerer Zeit mithilfe von Wärmepumpentechnologie betrieben. Aktuell prüfen wir den Einsatz einer Photovoltaikanlage, um einen weiteren Schritt in Richtung Energieautarkie zu gehen.
Die Stadt Hamburg unterstützt uns zudem mit dem Neubau eines OP-Traktes nach modernstem technischen Standard. Dieses Vertrauen betrachten wir als Bestätigung unserer nachhaltigen Ausrichtung und unseres medizinischen Anspruchs.
Unsere Fortschritte verdanken wir dem engen Miteinander aller Beteiligten – Ärzteteam, Pflegepersonal, Verwaltung und externen Partnern. Gemeinsam führen wir das Krankenhaus Jerusalem verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert weiter voran.
Ein wichtiges Mitglied des Haustechnik-Teams war unser Supermodel bei diesem on-location photoshoot: Danke!
Fotos: © Martin Zitzlaff www.zitzlaff.com

